252Z-R100 Kultgegenstand Kofferradio: Vortrag im Wertinger Radio- und Telefonmuseum
Beginn | So., 19.10.2025, 15:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Nachmittag |
Kursleitung |
Willi Kempter
|
In seinem Vortrag zeichnet Willi Kempter die spannende Geschichte des Kofferradios nach, das sich vom unhandlichen Luxusgegenstand zum Statusobjekt der Jugend entwickelte und schließlich Internetradio und Mobiltelefon Platz machen musste.
Dabei ist der "Star" des Vortrags der "Bajazzo", ein Gerät aus den Jahr 1951 aus der Produktion von Telefunken. Das Schwergewicht wiegt fünf Kilogramm und der damalige Preis betrug 314 D-Mark.
Bereits in den 1930er Jahren gab es erste Radioempfänger, die in einem kofferähnlichen Gehäuse untergebracht waren - daher der Name "Kofferradio". Es waren schwere, unhandliche und teure Luxusgüter, die in den 1920er Jahren in den USA, ab 1936 in Deutschland verfügbar waren.
Im Zweiten Weltkrieg wurden Kofferradios auch für die Truppenbetreuung eingesetzt, speziell für diesen Zweck wurden sogar eigene Geräte gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte, ausgehend von den USA, auch in Europa ein Aufschwung der tragbaren Radios ein.
Die Geräte waren allesamt mit Röhren ausgestattet und benötigten teure Batterien. Form und Aussehen orientierten sich an amerikanischen Vorbildern.
Erste leichte Geräte wurden von der Firma Akkord 1948 auf den Markt gebracht, andere Firmen folgten, z.B. Grundig mit dem "Boy Junior" und Telefunken mit dem "Bajazzo 59".
Aber erst mit der Verfügbarkeit der Transistoren Ende der 1950er Jahre wurden die nun "Transistorradios" genannten Geräte zum Statussymbol und zwar vor allem bei den Jugendliche. Kulturell avancierten Kofferradios damals zum Symbol des Nachkriegsaufbruchs und prägten die Freizeit- und Reisekultur. Einen regelrechten Boom lösten in die 1970er Jahren Radiorekorde, die über ein eingebautes Kassettenlaufwerk verfügten, aus. Es gab sogar Modelle mit eingebautem Plattenspieler - ab Ende der 1970er Jahre sogar in Stereoausfürung.
Mit Boombox und Ghettoblaster standen große Geräten mit leistungsstarken Verstärker zur Verfügung.
Mit den Entwicklungen des digitalen Zeitalters begann das Ende des Kofferradios, das zunehmend von Internetradio und Mobiltelefon verdrängt wurde.
Der Vortrag beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Und vergessen Sie nicht: zwischen 13:30 und 17 Uhr gibts was auf die Ohren mit DJ Bernd Schmid und unserem Museumsradio auf 801 MW!
Das Radio- und Telefonmuseum ist jeden 3. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. In 7 Räumen werden ca. 600 Grammolas, Grammophone, Radiodetektoren, Röhrenradios, Musik-Fernsehtruhen, Tonbändern, 3 Musikboxen uvm. präsentiert.
In einem weiteren großen Raum ist das Telefonmuseum untergebracht. Dort werden funktionsfähige Telefone von 1898 bis 1908, Fernschreiber, Morsegeräte, Drehwähler uvm. präsentiert.
Darüber hinaus finden um 15 Uhr Vorträge rund um das Thema Radio und Telefon statt.
Weitere Themen und Veranstaltungen:
Sonntag, 26.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr: Wertinger Herbstmarkt/Marktsonntag: Museum geöffnet. 13:30 bis 17:00 Uhr Museumsradio auf 801 MW mit DJ Bernd Schmid
Sonntag, 16.11.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr: Museum geöffnet. 13:30 bis 17:00 Uhr Museumsradio auf 801 MW mit DJ Bernd Schmid
Freitag, 21.11.2025, 18:00 bis 22:00 Uhr: Wertinger Nacht: Museum geöffnet. 18:00 bis 22:00 Uhr Museumsradio auf 801 MW mit DJ Bernd Schmid
Sonntag, 07.12.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr: Wertinger Schlossweihnacht: Museum geöffnet. 13:30 bis 17:00 Uhr Museumsradio auf 801 MW mit DJ Bernd Schmid
Sonntag, 14.12.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr: Wertinger Schlossweihnacht: Museum geöffnet. 13:30 bis 17:00 Uhr Museumsradio auf 801 MW mit DJ Bernd Schmid
Sie wollen mehr?
Dann hören Sie rein, Sie empfangen unser Museumsradio mit Kult-DJ Bernd Schmid zu den Öffnungszeiten auf 801 MW. An unseren Öffnungstagen ist der Ortssender im Umkreis von ca. 4 Kilometern zu hören. Der Sendeleiter, Bernd Schmid, stellt die Sendungen immer aktuell zusammen und bringt Infos zu den kulturellen und sonstigen Veranstaltungen. Musikalisch warten Schlager - selbstverständlich auf Schallplatte - aus den 1920ern bis in die 1980er auf Sie.
Sie haben immer noch nicht genug? Dann machen Sie doch mit bei uns!
Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.radiomuseum-wertingen.de
Veranstalter: Radio- und Telefonmuseum Wertingen in Kooperation mit der vhs Zusamtal Wertingen-Buttenwiesen e.V.
Kursort
Wertinger Radio- und Telefonmuseum
Fère-Str. 186637 Wertingen